Die Verbindung zwischen Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften

KBL+Dogrün

Pädagogisch-psychologischer Ratgeber für:

  • Kinderbücher
  • Jugendbücher
  • Sachbücher
  • Neue Medien

Weblog Neuropädagogik

Weblog Neurowissenschaften

Mailinggruppe: Neuropädagogik

update

28.04. 2008

Neuro6

www.neuropaedagogik.de

Was ist Neuropädagogik (NP)?

Neuropädagogik: populär

 

Definition: Neuropädagogik

Dieser Name soll eine Form der Pädagogik bezeichnen, die in ihre Überlegungen für sie relevante Ergebnisse aus der Psychologie, Neurophysiologie, Neurobiologie und Neuropsychologie einbezieht.

So ist es wichtig, einen interdisziplinären Austausch von wissenschaftlich-empirischen Erkenntnissen zwischen der Pädagogik, der Psychologie und der Neuropsychologie anzustreben, um erzieherisches und lehrendes Handeln kontinuierlich zu verbessern.

In diesem Rahmen soll die Bedeutung aktueller neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse für pädagogisches Handeln gesammelt und reflektiert werden. Um eine breite inderdisziplinäre Basis zu erhalten sind hierbei philosophische und soziologische Betrachtungsebenen ebenso relevant.

 

AngewandteNeuropädagogik:

Pädagogisches Handeln in der Rehabilitation

Den Ursprung des Begriffes „Neuropädagogik“ findet man bereits 1990 bei PD Dr. med. Andreas Zieger. A. Zieger ist Facharzt für Neurochirurgie. Sein Spezialgebiet ist das Rehabilitationswesen, Wachkoma und Frührehabilitation hirnverletzter Patienten. Er ist u. a. Privatdozent an der Universität Oldenburg. Detaillierte Informationen zum Wesen und Inhalt der Neuropädagogik in der Rehabilitation von Dr. Zieger:

Wer sich für das Thema „Wachkoma“ interessiert findet außerdem auf der Webseite von Dr. Zieger (insbes. Rubrik Vorträge / Publikationen) sehr interessante, wissenschaftlich fundierte Informationen.

 

Populärwissenschaftlicher Gebrauch des Begriffes “Neuropädgogik”

Neuropädagogik bedeutet alles und nichts. Viele nutzen diesen Begriff, ohne eine tatsächliche Vorstellung davon zu haben was er bedeuten könnte.

So wird “Neuropädagogik” zwischenzeitlich als Sammelbegriff verwendet für:

  1. die Behauptung es handele sich um eine besonders effektive, moderne Lernform
  2. die Suggestion, es handele sich bei den vorgestellten Lernmethoden um Methoden, welche sich auf (neuro-)wissenschaftliche Erkenntnisse beziehen, ohne dass dies tatsächlich der Fall ist
  3. oder es werden neurowissenschaftliche Erkenntnisse sehr frei interpretiert und dabei sogar verfälscht, nur um eine Lernmethode als besonders wertvoll darzustellen.
  4. irgendwelche methodische Vorgehensweisen ohne jeglichen theoretischen Hintergrund
  5. und noch viele andere .......

Neuromarketing

ist die Verwendung und Vermarktung des Präfixes “Neuro” und der damit verbundenen Implikationen mit dem Ziel eine bessere Marktposition zu erlangen und/oder daraus wirtschaftliche Vorteile zu ziehen.

Präfix “Neuro”:

steht inzwischen für die Behauptung, dass sich der Begriff/ die Sache/ der Gegenstand auf aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften beziehe, ohne dass dies tatsächlich der Fall sein muss.

 

Neuropädagogik ist zwischenzetlich in aller “Pädagogen” Munde, obwohl es eine echte Neuropädagogik überhaupt nicht gibt (ausgenommen der angewandten Neuropädagogik im medizinischen Bereich ).

Nirgends ist eine Definition oder Begriffsklärung zu finden. Und dennoch wird viel über NP geschrieben, ohne zu klären, was eigentlich gemeint ist.

Genauso gut könnte man über eine neue “WieWoWas-Pädagogik” schreiben ;-))

Seien Sie kritisch und fragen Sie nach, was der Verwender unter seiner “Neuropädagogik” versteht !

[Neuropädagogik] [Was ist NP?] [Fachliteratur] [Einführung NP] [Forschung] [Guter Unterricht] [Päd. Psychologie] [Neurophilosophie] [Über mich]

  Monika Armand --  Diplom Pädagogin -- Dürkopstr. 20 -- 33790 Halle (Westf.) --  Email: MonikaAr(at)web.de